Eye-Able® Audit
Identifizieren und beheben Sie Fehler selbst mit Ihrer WCAG-Prüfsoftware für alle Browser.
Allgemeine Fragen | Audit
- Ist Eye-Able® Audit auch für Besucher der Website nutzbar?
- Ist eine Website auf der Eye-Able® Audit und Eye-Able® Report keine Fehler findet gesetzeskonform und zu 100% barrierefrei?
- Können die Berichte von Eye-Able® Audit und Eye-Able® Report heruntergeladen bzw. exportiert werden?
- Können native Apps (iOS / Android) auch mit Audit oder Report getestet werden?
- Welche Fehler des Reports sollte man zuerst bearbeiten?
- Wieso ist Eye-Able® Audit nicht auf neu freigeschalteten Domains nutzbar?
- Zeigt Eye-Able® Audit wo genau ein Fehler ist?
- Kann Eye-Able® Audit oder Eye-Able® Report zwischen WCAG 2.1 und WCAG 2.2 wechseln?
- Lösen dekorative Bilder eine Fehlermeldung in Eye-Able® Report oder Audit aus?
- Was bedeutet eine "Warnung" in Eye-Able® Audit und Report?
- Wird der Cookie Banner von Eye-Able® Audit und Eye-Able® Report geprüft?
- Welche Prozentzahl in der Dashboard Übersicht ist bei der Gesamtbewertung gut? Wie viel ist realistisch erreichbar und gesetzl. gefordert?
- Welche Barrieren kann der Audit nicht prüfen?
- Ist Audit auch lokal nutzbar?
- Wie viele Prüfschritte werden bei Audit und Report berücksichtigt?
- Kann mit den Prüfsoftwares auch die Mobile Ansicht geprüft werden?
- Funktioniert die Eye-Able Prüfsoftware ähnlich wie das Wave-Plugin im Browser?
- Warum gibt es Unterschiede zwischen den Ergebnissen in Report und Audit?
- Wie kann ich Fehler in Audit ausblenden?
- Warum kommt es bei der Warnung „Berührungsziel ist zu klein“ manchmal zu nicht nachvollziehbaren Fehlermeldungen?