Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie kann ich Fehler in Audit oder Report ausblenden?

Fehlerprüfung und -ausblendung in Eye-Able-Audit: So blenden Sie geprüfte Probleme aus, verwalten Ausnahmen, auch gemeinsam mit Ihrem Team.

Allgemeine Informationen

Es gibt die Möglichkeit, Fehler in Eye-Able-Audit und -Report auszublenden, nachdem diese manuell von Ihnen geprüft wurden. Dadurch ist sichergestellt, dass es sich nicht um einen Fehler handelt, der die Zugänglichkeit der Seite beeinflusst. Die Regeln zum Ausblenden sind immer an die Domain gebunden und müssen auf anderen Domains und Subdomains einzeln gesetzt werden. 

Warnungen und Hinweise (gekennzeichnet durch gelbe oder weiße Farbe) sind grundsätzlich für eine manuelle Prüfung vorgesehen. Mithilfe der Ausblenden-Funktion können erfolgreich geprüfte Probleme versteckt werden. Für Warnungen und Hinweise können Sie auch einen Prüfschritt komplett für eine Domain deaktivieren. 

Auch bei Fehlern kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass es sich um eine Fehlerkennung handelt bzw. eine manuelle Prüfung einen geringen Einfluss auf die Zugänglichkeit der Seite herausstellt. Fehler können jedoch nicht allgemein deaktiviert werden, sondern nur einzelne Fehler können ausgeblendet werden. Die einzige Ausnahme ist der Textkontrastfehler, sofern ein Kontrastmodus auf der Webseite angeboten wird.

Einfluss auf den Report

Fehler, die in Audit ausgeblendet wurden, werden auch im nächsten Durchlauf des Reports für Ihre Domain berücksichtigt. Diese Probleme werden dann nicht mehr in der regulären Bewertung berücksichtigt.

Synchronisation innerhalb der Organisation

Ausgeblendete Fehler werden auch für alle Ihre Kolleg*innen nicht mehr angezeigt. Dafür wird die Liste der ausgeblendeten Probleme regelmäßig vom Eye-Able-Server neu abgerufen. Sie können auch über die Schaltfläche „Synchronisieren“ in „Audit“ eine manuelle Abfrage der aktuellen Liste anstoßen. 

Bedienung in Audit

In Audit gibt es für jedes Problem einen neuen Knopf, mit dem sich der Fehler ausblenden lässt. 

Eye-Able-Audit-Fehlervorschau mit Fokus auf den „Ausblenden“-Knopf.

Nach Klick auf den Knopf öffnet sich ein Popup. In diesem Popup bestätigt man die erfolgreiche Prüfung des Problems. Hier können Sie außerdem einstellen, dass der Prüfschritt für diese Domain vollständig deaktiviert wird. Das ist nur für Warnungen und Hinweise möglich.

Problem ausblenden, Pop-up-Vorschau

Nach der Bestätigung werden die ausgeblendeten Probleme bei der nächsten Prüfung in einem separaten Bereich von „Audit” angezeigt.

Vorschau des Bereichs „Ausgeblendete Probleme“ in der Audit-Toolbar

Dort können Sie wie gewohnt mit den Problemen interagieren. Über den gleichen Knopf, mit dem Sie ein Problem ausgeblendet haben, können Sie es in diesem Bereich wieder anzeigen. 

Dabei ist zu beachten, ob ein einzelnes Problem oder der gesamte Prüfschritt ausgeblendet wurde. Beim gesamten Prüfschritt können nach dem Rückgängigmachen des Ausblendens deutlich mehr Probleme angezeigt werden. Den Unterschied erkennen Sie am Text im Pop-up.

Problem erneut anzeigen, Pop-up-Vorschau

Bedienung in Report und dem Dashboard

Eine Möglichkeit Probleme auszublenden und aktuelle Ausblendungsregeln zu verwalten, wird in Kürze im Dashboard hinzugefügt. 

Mögliche Probleme

Das Ausblenden der Probleme basiert auf dem HTML des jeweiligen Problems. Eine Änderung der Klassen, der Attribute oder des Textinhalts führt entsprechend dazu, dass eigentlich schon ausgeblendete Fehler wieder sichtbar werden. Auch dynamisch generierte Attribute wie Zeitstempel, Klassen oder IDs können dazu führen, dass bestimmte Elemente nicht ausgeblendet werden können. 

Wenn Sie und ein Kollege unterschiedliches Verhalten in „Audit” sehen, achten Sie bitte darauf, dass sich die Seite im gleichen Zustand (z. B. Login oder Cookie-Banner) befindet und der Browser möglichst gleich ist.

 

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Support.