Wie kann ich Fehler im Eye-Able-Report ausblenden?
Anleitung zum Ausblenden, Synchronisieren und Verwalten von Fehlern, Warnungen und Hinweisen für eine optimierte Barrierefreiheitsprüfung Ihrer Webseite
Allgemeine Informationen
In Eye-Able-Audit und Eye-Able-Report besteht die Möglichkeit, Fehler nach manueller Prüfung auszublenden. Dies dient dazu sicherzustellen, dass es sich nicht um einen tatsächlichen Fehler handelt, der die Barrierefreiheit der Webseite beeinflusst.
Die Regeln zum Ausblenden sind immer an eine Domain gebunden. Für andere Domains oder Subdomains müssen diese daher separat gesetzt werden.
Warnungen und Hinweise (gelb oder weiß markiert) sind grundsätzlich für eine manuelle Prüfung vorgesehen. Mit der Ausblenden-Funktion können geprüfte Probleme verborgen werden. Für Warnungen und Hinweise kann zudem ein Prüfschritt vollständig für eine Domain deaktiviert werden.
Bei Fehlern kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass diese lediglich eine Fehlinterpretation darstellen oder einen sehr geringen Einfluss auf die Barrierefreiheit haben. Fehler können jedoch nicht allgemein deaktiviert, sondern nur einzeln ausgeblendet werden. Die einzige Ausnahme ist der Textkontrastfehler, wenn auf der Webseite ein Kontrastmodus angeboten wird.
Einfluss auf Audit und Report
Alle ausgeblendeten Fehler wirken sich direkt auf den nächsten Report aus.
-
Sie werden nicht mehr in der regulären Bewertung berücksichtigt.
-
Diese Fehler erscheinen auch im Audit nicht mehr.
Synchronisation innerhalb der Organisation
Ausgeblendete Fehler sind auch für alle Kolleginnen und Kollegen nicht mehr sichtbar.
-
Die Liste der ausgeblendeten Probleme wird regelmäßig vom Eye-Able-Server synchronisiert.
-
Zusätzlich kann im Audit über die Schaltfläche „Synchronisieren“ eine manuelle Aktualisierung gestartet werden.
Bedienung in Report und Dashboard
Im Reiter „Meine Seiten“ sehen Sie eine Übersicht aller gefundenen Seiten einer Domain. In der Detailansicht einer Seite wird eine Liste aller gefundenen Probleme angezeigt. Hier können einzelne Probleme ausgeblendet werden.
-
Bei Warnungen, Best Practices und Kontrast-Problemen kann die komplette Regel ausgeblendet werden.
-
Bei anderen Fehlerarten ist nur das Ausblenden einzelner Probleme möglich.
Nach dem Ausblenden wird die Regel im nächsten Report nicht mehr berücksichtigt. Bis dahin bleibt die Regel markiert.
-
Eine Regel kann jederzeit wieder eingeblendet werden.
-
Im nächsten Report erscheint sie dann erneut in der Übersicht aller Probleme.
-
Im Dashboard finden Sie zudem eine Tabelle „Übersicht aller ausgeblendeter und manuell geprüfter Regeln“, aus der Regeln jederzeit wieder aktiviert werden können.
Bedienung in Audit
Weitere Informationen zur Bedienung in Audit sind in folgendem Artikel zu finden:
Wie kann ich Fehler in Audit ausblenden?
Mögliche Probleme
Das Ausblenden basiert auf dem HTML der jeweiligen Elemente. Änderungen an Klassen, Attributen oder Textinhalten können dazu führen, dass bereits ausgeblendete Fehler erneut sichtbar werden.
Auch dynamisch generierte Attribute (z. B. Zeitstempel, Klassen, IDs) können verhindern, dass bestimmte Elemente dauerhaft ausgeblendet werden.
Falls Unterschiede zwischen Ihnen und Kolleginnen oder Kollegen bei der Nutzung von Audit auftreten, stellen Sie sicher, dass:
-
die Seite im gleichen Zustand ist (z. B. Login, Cookie-Banner),
-
und möglichst der gleiche Browser genutzt wird.
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Support.