Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Welche Screenreader werden bei unseren useability Tests verwendet?

Bei unseren Tests prüfen wir digitale Inhalte unter realitätsnahen Bedingungen, wie sie im Alltag von Menschen mit Behinderungen vorkommen. Dabei setzen wir auf die am häufigsten genutzten Screenreader auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten, um eine möglichst breite Zugänglichkeit für alle Nutzenden sicherzustellen.


Welche Screenreader setzen wir ein?

Wir verwenden unter anderem folgende Screenreader:

NVDA (NonVisual Desktop Access)

Plattform: Windows

NVDA ist einer der am weitesten verbreiteten kostenlosen Screenreader und ist insbesondere bei fortgeschrittenen Nutzenden sehr beliebt.
Je nach Anforderung erfolgen die Tests in den Browsern Chrome, Firefox oder Edge.

 

JAWS (Job Access With Speech)

Plattform: Windows

JAWS ist einer der bekanntesten kostenpflichtigen Screenreader. Er bietet viele Funktionen und ist besonders im beruflichen Umfeld verbreitet.
Je nach Anforderung erfolgen die Tests in den Browsern Chrome, Firefox oder Edge.

 

VoiceOver

Plattform: macOS und iOS (Apple)

VoiceOver ist der integrierte Screenreader auf Apple-Geräten. Er wird auf dem Mac sowie auf iPhone und iPad zur barrierefreien Nutzung digitaler Inhalte eingesetzt.
Die Tests werden in Apps sowie in mobilen Browsern wie beispielsweise Safari und Chrome durchgeführt.

 

TalkBack

Plattform: Android

TalkBack ist der integrierte Screenreader auf Android-Geräten. Er wird auf Smartphones und Tablets zur barrierefreien Nutzung digitaler Inhalte eingesetzt.
Die Tests werden in Apps sowie in mobilen Browsern wie beispielsweise Chrome und Firefox durchgeführt.

 


Warum mehrere Screenreader?

Jeder Screenreader hat seine eigenen Interpretationen und Eigenheiten bei der Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards. Auch das Zusammenspiel mit Browsern und Betriebssystemen spielt eine große Rolle. Durch den Einsatz mehrerer assistiver Technologien in unseren Tests können wir sicherstellen, dass Inhalte in möglichst vielen realen Nutzungsszenarien korrekt erfasst und bedient werden können.


Weitere Artikel zum Thema Screenreader:

Was sind Screenreader?