Warum sind manuelle Usability-Tests wichtig?
Manuelle Usability-Tests sind wichtig, weil bestimmte Barrierefreiheitskriterien nicht vollständig automatisiert geprüft werden können.
Die Software stößt an ihre Grenzen, wenn Inhalte oder Prüfkriterien keine klaren formalen Vorgaben erfüllen und auf die Sinnhaftigkeit und den Kontext angewiesen sind. In solchen Fällen ist ein menschliches Verständnis für Intention, Inhalt und Semantik erforderlich.
Manuelle und automatische Tests ergänzen sich deshalb gegenseitig, um ein möglichst breites und tiefes Bild der Barrierefreiheit der Website / des Dokuments / der App zu bekommen.
Manuelle Usability-Tests sind wichtig, weil sie wertvolle Einblicke in das tatsächliche Nutzererlebnis von Personen mit Einschränkungen bieten. Sie ermöglichen es, Probleme zu identifizieren, die von automatisierten Tests nicht entdeckt werden können, wie zum Beispiel unklare Navigation, unlogische Layouts oder Schwierigkeiten bei der Interaktion mit der Benutzeroberfläche.
Manuelle Tests werden von betroffenen Personen, die assistive Technologien nutzen, durchgeführt. Mithilfe von Screenreadern (siehe „Was sind Screenreader?“) wird die Zugänglichkeit digitaler Angebote überprüft.
Als Beispiele sind hier zu nennen:
Tastaturzugänglichkeit
Tastaturzugänglichkeit bedeutet, dass alle Funktionen und Elemente einer Website oder Anwendung, die mit der Maus bedient werden können, auch vollständig und problemlos über die Tastatur zugänglich und bedienbar sein müssen, um eine barrierefreie Nutzung für alle Nutzer zu gewährleisten.
Sinnhaftigkeit von Beschriftungen der interaktiven Elemente
Im Gegensatz zu automatisierten Prüfungen, die vor allem auf technische Aspekte wie HTML-Struktur oder Codevalidität abzielen, ermöglicht die manuelle Prüfung eine tiefergehende Beurteilung der Klarheit und Verständlichkeit von Beschriftungen aus der Sicht der tatsächlichen Nutzer, insbesondere in Bezug auf Kontext und Nutzererfahrung.
Versteckte Inhalte
Versteckte Inhalte sollten auch für Screenreader nicht zugänglich sein, um zu verhindern, dass Nutzer mit Sehbehinderungen auf Informationen stoßen, die nicht für die Anzeige oder Interaktion vorgesehen sind.
Tastaturfallen
Tastaturfallen entstehen, wenn Nutzer mit der Tastatur in einer bestimmten Funktion oder einem Bereich festhängen und diesen nicht mehr verlassen können, was die Navigation und Benutzerfreundlichkeit erheblich einschränkt.
Außerdem können manuelle Tests durch echtes Feedback von Nutzern unterschiedliche Perspektiven und Verhaltensweisen aufdecken, die Entwicklern und Designern helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie liefern also nicht nur Daten, sondern auch qualitatives Feedback, das für die kontinuierliche Verbesserung der User Experience (UX) entscheidend ist.
Neben dem methodischem Testen von Elementen und Strukturen ist es auch möglich, komplexere Prozesse (Use Cases) zu durchlaufen, um festzustellen, ob in diesen Barrieren versteckt sind.