Wo ist der Unterschied zwischen Einfacher Sprache und leichter Sprache?
Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache
Leichte Sprache und Einfache Sprache werden oft miteinander verwechselt – obwohl es deutliche Unterschiede gibt. Beide Sprachformen sollen Texte für möglichst viele Menschen besser verständlich machen. Sie unterscheiden sich jedoch in Zielgruppe, Regelwerk und Umsetzung.
Leichte Sprache
Leichte Sprache wurde speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Es gibt dafür ein festes Regelwerk, das unter anderem Grammatik, Satzbau und Gestaltung genau vorgibt. Zu den Merkmalen zählen:
-
Einfache, bekannte Wörter (keine Fremdwörter)
-
Kurze Sätze mit einfachem Satzbau
-
Verzicht auf Fachbegriffe, Abkürzungen oder Redewendungen
-
Verwendung von Bildern oder Symbolen zur Unterstützung
-
Strukturierter Text mit Absätzen und klaren Überschriften
Ein Text darf nur dann offiziell als „Leichte Sprache“ gekennzeichnet werden, wenn er von qualifizierten Personen auf Verständlichkeit geprüft wurde.
Einfache Sprache
Im Gegensatz zur Leichten Sprache ist Einfache Sprache nicht normiert. Es gibt keine festen Regeln, aber viele bewährte Empfehlungen. Sie richtet sich an alle Menschen, die einfache, gut verständliche Sprache bevorzugen – etwa:
-
Menschen mit geringen Deutschkenntnissen
-
Ältere Personen
-
Leser*innen mit kognitiven Einschränkungen
Texte in Einfacher Sprache zeichnen sich aus durch:
-
Kurze Sätze, klar getrennte Haupt- und Nebensätze
-
Verzicht auf Fremdwörter, Fachbegriffe, Sprichwörter und Abkürzungen
-
Aktive Sprache statt Passivform
-
Direkte Ansprache der Leser*innen
-
Beispiele und einfache Erklärungen für schwierige Begriffe
Auch für die optische Gestaltung gibt es Empfehlungen:
-
Größere Schrift
-
Ausreichender Zeilenabstand
-
Linksbündiger Text ohne Silbentrennung
-
Unterstützende Bilder mit Bildunterschriften
Einfache Sprache bei Eye-Able
Das Modul Einfache Sprache zielt darauf ab, Texte zu vereinfachen, um ihre Lesbarkeit zu verbessern. Durch die Verwendung kurzer Sätze und verständlicher Begriffe wird der Inhalt einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht.
Dieses Tool wurde in erster Linie entwickelt, um Nutzern zu helfen, die Schwierigkeiten mit komplexer Sprache haben.
Eye-Able bietet zwei Möglichkeiten:
-
Texte mit dem Übersetzer im Dashboard in Einfache Sprache umwandeln
-
Ganze Webseiten und Artikel automatisch in Einfache Sprache übertragen
Weitere Informationen zu unserem Einfache Sprache Modul finden Sie hier.