Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie wird die Seiten- und Gesamtbewertung im Eye-Able® Report errechnet?

Bewertungen im Eye-Able® Report

Im Eye-Able® Report gibt es zwei Arten von Bewertungen: die Seitenbewertung und die Gesamtbewertung.
Beide basieren auf einem gewichteten Punktesystem, das die Schwere und Häufigkeit der gefundenen Barrierefreiheitsfehler berücksichtigt.
Sie unterscheiden sich jedoch in Berechnungsweise und Aussagekraft.


Seitenbewertung

Die Seitenbewertung bezieht sich auf eine einzelne Unterseite Ihrer Domain.
Sie wird berechnet, indem alle auf dieser Seite gefundenen Fehler gewichtet und zu einem Score zusammengeführt werden. Die Gewichtung richtet sich nach der Relevanz des Fehlers, basierend auf den Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium).

Beispiel:

  • Ein fehlender Alternativtext für ein Bild erhält ein Gewicht von 10, da er essenziell für Nutzer*innen mit Screenreader ist.

  • Eine unnötig lange Beschriftung hat ein geringeres Gewicht, z. B. 1.

Wenn ein Fehler auf einer Seite besonders häufig auftritt, kann sich sein Gewicht auf das Doppelte erhöhen – so wird berücksichtigt, wenn ein Problem besonders ins Gewicht fällt.


Gesamtbewertung

Die Gesamtbewertung wird nicht als Durchschnitt aller Seitenbewertungen berechnet.
Stattdessen basiert sie unabhängig auf allen Fehlern auf allen geprüften Seiten der Domain.
Auch hier gelten die gleichen Gewichtungsregeln – inklusive der Erhöhung bei häufigen Fehlern.

Wichtiger Unterschied:

  • Einzelne Seiten können trotz weniger Fehlertypen hohe Bewertungen (z. B. über 90 %) erreichen.

  • Die Gesamtbewertung berücksichtigt die Vielfalt und Verteilung der Fehler auf der gesamten Domain.
    → Wenn über alle Seiten hinweg viele unterschiedliche Fehlertypen vorkommen, wirkt sich das negativ auf die Gesamtbewertung aus.


Berechnungsformel

Sowohl Seiten- als auch Gesamtbewertung verwenden eine logarithmische Skalierung.
Die Formel lautet:

logarithmicScaling((sumWeights - sumFailed) / sumWeights)

 

Diese Methode sorgt dafür, dass wenige, aber schwerwiegende Fehler die Bewertung deutlich senken können.
Ohne diese Skalierung könnten Seiten mit gravierenden Problemen unrealistisch hohe Werte erhalten.


Fazit

  • Seitenbewertung: Zeigt den Zustand einer einzelnen Seite und kann bei lokal begrenzten Fehlern stark schwanken.

  • Gesamtbewertung: Bildet die Barrierefreiheit der gesamten Domain ab und bezieht sich auf die Vielfalt und Häufigkeit aller Fehler.

Eine hohe Seitenbewertung bedeutet nicht automatisch eine hohe Gesamtbewertung.
Beide Werte sollten immer im Zusammenhang betrachtet werden, um ein realistisches Gesamtbild zu erhalten.