Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie gewährleistet Eye-Able® die Geschäftsfortführung und betriebliche Resilienz?

Sicherstellung der Resilienz auch bei erheblichen Störungen wie IT-Ausfällen, Cyberangriffen oder Naturkatastrophen

Eye-Able® Business-Continuity- und Resilience-Management

Eye-Able® hat ein umfassendes Business-Continuity- und Resilience-Management implementiert, das regelmäßig überprüft, dokumentiert und an die Risikobereitschaft des Unternehmens angepasst wird.


Notfallrichtlinien, Verfahren und Pläne

Hierzu gehören Richtlinien, Verfahren und Pläne für Notfälle, die mindestens jährlich sowie bei wesentlichen Änderungen aktualisiert und getestet werden.


Resilienzstrategie und Zielsetzungen

Die Resilienzstrategie basiert auf Business-Impact-Analysen, umfasst Wiederanlaufzeiten (RTOs) und Rücksicherungsziele (RPOs) und berücksichtigt technologische wie organisatorische Abhängigkeiten.


Datensicherung und Wiederherstellbarkeit

Backup-Daten in Cloud- und On-Premises-Umgebungen werden regelmäßig gesichert, verschlüsselt und auf Wiederherstellbarkeit getestet.


Notfall- und Wiederanlaufpläne

Notfall- und Wiederanlaufpläne enthalten Eskalationsstufen, Kommunikationsprotokolle und Zuständigkeiten.

Die Beteiligung externer Notfallbehörden wird berücksichtigt, wenn öffentliche Infrastruktur betroffen ist.


Redundante Systeme und Sicherheitsstandards

Wesentliche Systeme sind redundant ausgelegtphysisch und logisch getrennt – unter Einhaltung branchenspezifischer Mindestabstände und Sicherheitsstandards.


Dokumentation und Integration in andere Managementprozesse

Alle BCM-Maßnahmen sind revisionssicher dokumentiert und für autorisierte Stakeholder zugänglich.

Die Notfallvorsorge ist eng mit dem Informationssicherheits- und Risikomanagement verzahnt, um ganzheitliche Resilienz zu gewährleisten.