Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Welche Fehler kann die PDF-Verbesserung beheben – und welche (noch) nicht?

Die PDF-Verbesserung von Eye-Able hilft dabei, häufige Barrierefreiheitsprobleme in PDF-Dokumenten automatisch zu erkennen und zu optimieren. Dennoch gibt es bestimmte Einschränkungen, bei denen eine automatische Korrektur derzeit nicht möglich ist.


Was bereits verbessert werden kann

Viele häufige Barrierefreiheitsfehler können durch die PDF-Verbesserung automatisch erkannt und verbessert werden.
Damit lassen sich bereits zahlreiche Probleme effizient beheben, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.

Folgende Barrierefreiheitsfehler können wir beheben:

Prüfschritt Erläuterung Verbesserung
5 Das Dokument enthält keine PDF/UA Kennzeichnung Setzen der PDF/UA Kennzeichnung in den Metadaten
7.1.3 Das Dokument ist nicht korrekt oder gar nicht getagged Auf Basis von definierten Regeln taggen wir das PDF
7.1.8 Fehlende Metadaten im Dokument Setzen der Metadaten (z.B. PDF/UA)
7.1.9 Fehlender Titel in den Metadaten Setzen des Titels. Nutzer kann Titel setzen.
7.1.11 Das Dokument weißt kein strukturierung auf. Es gibt keinen StrucTreeRoot-Eintrag Erstellen eines StrucTreeRoot-Eintrag und anschließendem taggen des Dokumentes
7.2.3 Fehlende Sprache im Dokument Setzen der Sprache. Kunde kann Sprache selber setzen
7.18.6 Es wird nicht definiert, um welchen MIME type es sich bei dem eingebettet Medium handelt Setzt den Mime type des Mediums.
7.20 Es wird auf externe Objekte im PDF verwiesen (z.B. auf Graphiken). Diese werden unter Umständen nicht korrekt dargestellt. Die Objekte werden in den PDF Stream geladen und nicht mehr darauf verwiesen
7.21.4 Nicht alle Schriften oder Teile (Glyphen) sind im Dokument korrekt eingebettet. Alle Schriften und Teile der Schriften werden im Dokument eingebettet
7.21.7 Nicht all Zeichen der Schrift weisen eine Unicode Kodierung auf. Dadurch kann diese Zeichen nicht korrekt vorgelesen werden. (z.B. Sonderzeichen) Ergänzt fehlende Unicode Kodierungen.

 

Warum können nicht alle Fehler automatisch behoben werden?

Einige Barrierefreiheitsfehler erfordern manuelle Nacharbeit oder menschliches Verständnis des Inhalts. Gründe hierfür sind:

  • Noch keine passende Logik für alle Fehlerarten vorhanden.
    Wir arbeiten kontinuierlich daran, in Zukunft weitere Barrierefreiheitsfehler beheben zu können.

  • Bestimmte Fehler hängen stark vom inhaltlichen oder visuellen Kontext ab.
    Manche Fehler hängen stark vom inhaltlichen oder visuellen Kontext ab – hier ist menschliche Beurteilung nötig.

  • Die PDF-Verbesserung nimmt grundsätzlich keine Änderungen an der sichtbaren Struktur vor.
    Eine automatische Anpassung könnte Inhalt oder Layout verfälschen.
    Beispiel: Eine leere Überschrift wird nicht automatisch mit Text gefüllt.

 

Woran wir aktuell arbeiten (geplante Verbesserungen)

Diese Barrierefreiheitsfehler sollen zukünftig ebenfalls automatisch korrigiert werden:

Prüfschritt Erläuterung Geplante Verbesserung
7.3.3 Fehlender Alternativtext von Elementen, die als Figure (z.B. Grafike) getaggt sind. Automatisches Hinzufügen geeigneter Alternativtexte
7.4 Falsche Anordnung von Überschriften (z.B. Sprung in der Überschriftenreihenfolge) Anpassen der Überschriftenreihenfolge
7.7 Eine Formal hat keinen Alternativtext Ergänzen des Alternativtextes
7.18.5 Links ohne Alternativtext Hinzufügen eines Alternativtextes

Wichtiger Hinweis

Auch wenn ein PDF einen Score von 100 % im PDF-Checker erhält, bedeutet das nicht zwingend vollständige Barrierefreiheit.

Beispiel:
Scanned PDFs bestehen aus reinem Bildinhalt. Sie können theoretisch alle automatisierten Prüfschritte bestehen – sind aber nicht barrierefrei, weil ihr Inhalt nicht auslesbar ist.

Darum sollten manuelle Prüfungen immer zusätzlich durchgeführt werden.


Gut zu wissen

Wir entwickeln die PDF-Verbesserung laufend weiter, um künftig noch mehr Fehler automatisch beheben zu können.