Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was ist der Unterschied zwischen Warnungen und Fehlern in Report? 

Fehler, Warnungen und Hinweise im Eye-Able® Report

Der Eye-Able® Report führt eine automatisierte Prüfung Ihrer Webseite durch. Dabei kann nicht immer mit absoluter Sicherheit festgestellt werden, ob ein vom Crawler gefundenes Problem tatsächlich ein Fehler ist.
Deshalb unterscheidet der Report zwischen Fehlern, Warnungen und Hinweisen.


Fehler

Fehler sind Probleme, die eindeutig identifiziert und als Verstoß gegen die Barrierefreiheitsrichtlinien erkannt wurden.
Diese sollten prioritär behoben werden.


Warnungen

Warnungen werden ausgegeben, wenn ein Problem wahrscheinlich ein Fehler ist, aber nicht eindeutig automatisch bestätigt werden kann.

Ein typisches Beispiel:

  • Der Report erkennt, ob ein Alternativtext für ein Bild vorhanden ist –
    jedoch nicht, ob dieser inhaltlich sinnvoll und korrekt formuliert wurde.
    → Ist ein Alternativtext z. B. ungewöhnlich kurz, erscheint eine Warnung mit dem Hinweis auf eine manuelle Überprüfung.

Auch Ausnahmeregelungen führen zu Warnungen:

  • Ein kurzer Link im Fließtext hat eventuell ein kleines Berührungsziel.
    → Normalerweise wäre dies ein Fehler, im Fließtext jedoch erlaubt – daher wird es als Warnung gewertet.


Hinweise

Zusätzlich enthält der Report Hinweise, die auf häufige Fehlerquellen hinweisen.

Beispiele:

  • Video- oder Audio-Elemente

  • Diese können hinsichtlich Untertitel oder Audiodeskription nicht automatisiert geprüft werden.

Diese Hinweise gelten als Empfehlung, bestimmte Bereiche manuell auf WCAG-Konformität zu überprüfen.


Zusammenfassung

Kategorie Bedeutung
Fehler Eindeutige Verstöße gegen Richtlinien – sollten sofort behoben werden.
Warnungen Mögliche Probleme – manuelle Prüfung wird empfohlen.
Hinweise Potenzielle Problemzonen – dienen zur Orientierung für manuelle Checks.