Warum liest die Vorlesefunktion von Assist keine Aria-Beschreibungen?
1. Unterschied zur Screenreader-Arbeitsweise
Der Eye-Able Assistent arbeitet nicht wie ein klassischer Screenreader.
Er richtet sich an Nutzer, die Webseiten weiterhin visuell wahrnehmen können und unterstützt sie, indem er vor allem sichtbare Texte vorliest.
Texte, die im Hintergrund hinterlegt sind – wie z. B. in aria-description
oder aria-describedby
– werden daher nicht berücksichtigt, da sie für diese Zielgruppe nicht im Vordergrund stehen.
2. Warum aria-hidden funktioniert, aber andere Labels nicht
Das Attribut aria-hidden
wird vom Assistenten beachtet, da es den Zweck hat, Inhalte gezielt vor Nutzern zu verstecken.
Eine Ausnahme stellt aria-label
dar:
Dieses Attribut wird berücksichtigt, da es oft den einzigen Text darstellt, der einem Element zugeordnet ist (z. B. bei Icon-Buttons).
Andere Attribute wie aria-description
werden aktuell nicht ausgewertet.
3. Unterschied zwischen Tab-Fokus und Mauszeiger-Vorlesefunktion
-
Tab-Fokus: Hier liest der Assistent sichtbare Textelemente direkt aus.
-
Mauszeiger-Vorlesefunktion: Diese Variante orientiert sich am tatsächlich erkennbaren Inhalt unter dem Cursor.
Wenn dort nur ein Icon ohne sichtbaren Text vorhanden ist, bleibt die Funktion stumm.
4. Inhalte speziell für den Assistenten zugänglich machen
Um Inhalte auch ohne sichtbaren Text vorlesen zu lassen, empfiehlt es sich, ein aria-label
zu verwenden.
Dies ist das einzige Attribut, bei dem der Assistent auch nicht sichtbaren Text berücksichtigt.