In welchem Format und wo sollte eine Transkription eingebunden werden?
Format der Transkription
Eine Transkription sollte im .txt- oder .html-Format eingebunden werden – nicht im .vtt-Format. Diese Formate sind am besten geeignet, um den Text für alle Nutzer*innen barrierefrei zugänglich zu machen.
Position der Transkription
Die Transkription sollte sich in unmittelbarer Nähe der Audiodatei befinden – am besten direkt darunter. Sie sollte gut erreichbar und deutlich als Link gekennzeichnet sein, damit Nutzer*innen sie problemlos finden können.
Gestaltung einer barrierefreien Transkription
Ein barrierefreies Transkript enthält nicht nur den gesprochenen Text, sondern auch zusätzliche Informationen, die das Verständnis unterstützen. Dazu gehören:
-
Nennung der Sprecher*innen (z. B. „Moderator*in“, „Interviewgast“), um klar erkennbar zu machen, wer spricht.
-
Beschreibung relevanter Geräusche (z. B. Applaus, Lachen) und wichtiger visueller Details, die für das Verständnis der Situation bedeutsam sind.
Ein gutes Transkript bietet somit ein vollständiges Bild des Inhalts und ermöglicht auch taubblinden Menschen, die Inhalte mithilfe von Braille-Displays oder Screenreadern vollständig zu erfassen..
Automatische Transkription dank Eye-Able®
Mit unserem Transkriptionstool können Sie Audio- oder Videodateien hochladen und daraus automatisch Untertitel oder eine vollständige Transkription erstellen lassen.
So funktioniert's:
-
Gehen Sie in unserem Dashboard zu Transkription > Transkription erstellen.
-
Laden Sie die zu transkribierende Datei hoch.
-
Wählen Sie die Zielsprache und das gewünschte Ausgabeformat (Untertitel oder Transkription) aus.
AI-Credit-Verbrauch
Bitte beachten Sie den Verbrauch Ihrer AI-Credits(?). Die Abrechnung erfolgt pro Sekunde der hochgeladenen Datei:
-
Audiodatei: 10 Credits pro Sekunde
-
Videodatei: 25 Credits pro Sekunde
Richtlinien nach WCAG
Die Anforderungen an Transkripte werden in den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) festgelegt:
-
Success Criterion 1.2.1 „Audio-only and Video-only (Prerecorded)“ (Level A):
Für vorab aufgezeichnete Audioinhalte muss ein vollständiges Texttranskript bereitgestellt werden, das alle gesprochenen Inhalte sowie wichtige Geräusche enthält. -
Success Criterion 1.2.2 „Captions (Prerecorded)“ (Level AA):
Für Videos mit Audio sind synchronisierte Untertitel erforderlich, in denen ebenfalls die Sprecher*innen genannt werden sollten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Quelle: Einschätzungen der Deque-University